Unser Immobilienangebot

Fachwerkhofstelle: Ideal für Tierhaltung und Hobby

Allgemein

Die Hofstelle liegt zentral im Dorf und beeindruckt bereits bei der Anfahrt durch ein großes schmiedeeisernes Tor. Das weitläufige Areal mit mehreren Gebäuden bietet viel Raum zur Entfaltung – ob für landwirtschaftliche, gewerbliche oder kulturelle Nutzung. Imposant präsentieren sich die große Fachwerkdiele und das Massivhaus mit zwei separaten Wohneinheiten hinter einem großen Walnussbaum. Die Bausubstanz ist solide, eine umfassende Sanierung – insbesondere im Dachgeschoss – ist jedoch erforderlich. Die Raumaufteilung ist durchdacht und ermöglicht eine moderne, individuelle Gestaltung. Ergänzt wird das Ensemble durch mehrere Nebengebäude: eine großzügige Wagenremise, einen Stall mit Unterstell- und Lagerplatz, einen Rinderstall sowie einen denkmalgeschützten Schafstall, der sich z. B. als gemeinschaftlicher Treffpunkt oder Veranstaltungsraum eignet. Die große Hoffläche ist von den Gebäuden umschlossen, dadurch entsteht ein geschützter Innenbereich – ideal für unterschiedliche Nutzungskonzepte. Aufgrund der Struktur eignet sich die Hofstelle besonders für eine Tierhaltung mit geringem Weideflächenbedarf. Ebenso denkbar ist die Entwicklung eines kreativen oder handwerklichen Zentrums, das Wohnen und Arbeiten miteinander verbindet. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin mit uns – denn nur bei einer Innen- und Außenbesichtigung können Sie erkennen, ob die Immobilie Ihren Anforderungen und Wünschen entspricht. Rufen Sie uns an!

Ausstattung

Das massive Wohnhaus von ca. 1930 gliedert sich in zwei Wohneinheiten mit anschließender Fachwerkdiele und einem seitlich angebauten Stall. Die Erdgeschosswohnung zeichnet sich durch eine großzügige Raumstruktur und besondere Details aus. Mittelpunkt ist eine offene Wohndiele mit breitem Kachelofen, ideal für einen zentralen Aufenthaltsort oder kommunikativen Wohnbereich. Von hier aus gibt es auch einen direkten Zugang zur Terrasse. Angrenzend befinden sich vier weitere Räume, eine Küche, ein Badezimmer sowie ein kleiner Keller. Die Ausstattung stammt überwiegend aus der Bauzeit und aus den 1980er Jahren. - Sichtbares Fachwerk an der Außenfassade - Massiver Südgiebel - Stilvolle Bodenfliesen in Diele und Flur - Klassische Füllungstüren mit Glaseinsätzen - Kachelofen in der Wohndiele (Einsatz sollte überprüft werden) - Hohe Raumdecken - Holzdielenböden in Wohnräumen - Gewölbekellerraum mit Feuchtigkeitserscheinungen - Diele mit Rotsteinen, Sichtfachwerk und Kopfbändern - Dacheindeckung mit Tonziegeln und Betonpfannen Die Wohnung im Dachgeschoss hat einen separaten Eingang und ist über eine Holztreppe zugänglich. Sie bietet einen offenen Wohn-/Essbereich, vier weitere Zimmer, eine Küche sowie ein Badezimmer. Die Räume sind großzügig geschnitten, die Substanz ist jedoch sanierungsbedürftig. Bei älteren Gebäuden empfehlen wir grundsätzlich die Überprüfung des Daches durch eine Fachfirma. Haustechnik: Ölheizung von 2004, Elektrizität, öffentliches Wasser, Kanal. Übergabe: Das Hausgrundstück kann kurzfristig nach einem notariellen Kaufvertrag übergeben werden.

Lage

Das Grundstück umfasst eine Fläche von 10.586 m². Der vordere Hof ist gepflastert, der Garten ist als Rasenfläche angelegt und gut abgeschirmt, daran grenzt eine kleine Weide. Die Fläche östlich des Rinderstalls ist befestigt; hier wäre auch ein naturnaher Garten oder eine Vergrößerung der Weide möglich. Rückseitig grenzen landwirtschaftliche Nutzflächen an, in einiger Entfernung sind Windräder sichtbar. Nebengebäude: - Diele (ca. 275 m² Grundfläche) - Stallanbau (ca. 170 m² Grundfläche) - Rinderstall (ca. 750 m² Grundfläche) - Lagerplatz (ca. 370 m² Grundfläche) - Wagenremise (ca, 400 m² Nutzfläche) - Denkmalgeschützter Schafstall (ca. 70 m² Nutzfläche) Der ehemalige Rinderstall ist gut erhalten und bietet zusätzliche Nutzfläche. Die große Wagenremise mit Metalldach als Unterstell- und Lagerplatz wurde ca. 1986 gebaut. Der Stall und der Anbau als Unterstell- und Lagerplatz sind mit Wellasbestplatten eingedeckt. Der Schafstall von ca. 1774 ist denkmalgeschützt, für dieses Gebäude muss in weiteren Planungen der Fachdienst 63, Denkmalpflege, des Landkreises Diepholz hinzugezogen werden. Das Hausgrundstück liegt mitten in Kleinenborstel, unweit der Hauptstraße in Richtung Martfeld, aber doch ein wenig zurückgezogen. Der Ortsteil Kleinenborstel gehört zur Gemeinde Martfeld und zur Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen. Die Umgebung ist eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Feldern und Wiesen. Die Verkehrsanbindung nach Bremen und zu den umliegenden Autobahnen ist gut. Die Sportler kommen bei Sportplatz, Turnhalle und Hallenbad nicht zu kurz; Kindergarten und Grundschule gibt es ebenfalls direkt im Dorf. Außerdem sind einige Geschäfte und Ärzte vor Ort. Weitere umfangreiche Einkaufsmöglichkeiten, eine vielfältige Gastronomie, Gymnasium, Waldorfschule, etc. finden Sie im nahen Luftkurort Bruchhausen-Vilsen.

Energieangaben
A+
< 30
A
< 50
B
< 75
C
< 100
D
< 130
E
< 160
F
< 200
G
< 250
H
> 250
Energieausweistyp *
Endenergiebedarf
Energiekennwert
359.00 kWh/(a⋅m²)
Energieeffizienzklasse
H
Energieangaben inkl. Warmwasser
Nein
Ausweis gültig bis
2034-05-20
Befeuerung/Energieträger
Oel
Baujahr
2004

* Der oben genannte Energiekennwert spiegelt den Energieverbrauch in Kilowattstunden pro Jahr und Quadratmeter (kWh/(a⋅m²)) wieder und liefert den errechneten Energieverbrauch der Immobilie. Weitere Informationen finden Sie hier unter de.wikipedia.org/wiki/Energiebedarfsausweis

resthof

Ort: 27327 Martfeld / Kleinenborstel

Zimmer: 10

Wohnfläche: 346 m2

Befeuerung: oel

Heizung: zentral_oel

Baujahr: 1930

Grundstück: 10.586 m2

Kaufpreis: 187.000,00 €

Provision für Käufer: 3,57 % des Kaufpreises inkl. Mehrwertsteuer

 

 

Informationen anfragen
 
  Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen.